Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung folgender Website
https://www.lohnsteuerundhilfe.de/
1. Allgemeine Hinweise
Das Bundesdatenschutzgesetz wie auch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dienen dem Schutz personenbezogener Daten, also Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Hierunter fallen zum Beispiel Namen, Adressen, Kommunikationsdaten.
2. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Lohnsteuerhilfeverein Ostdeutsche Lohnsteuerhilfe e.V.
Leipziger Strasse 133
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel: +49 (0) 34203 / 628888
E-Mail: kontakt@lohnsteuerundhilfe.de
Internet: https://www.lohnsteuerundhilfe.de
3. Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Bitte wenden Sie sich an den Verantwortlichen, sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben, die in Verbindung mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen stehen.
4. Ihre Rechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
• Auskunft über Ihre beim Verantwortlichen gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
• Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern der Verantwortliche Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen darf (Art. 18 DSGVO),
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO) und
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten beim Verantwortlichen (Art. 21 DSGVO).
Eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person muss bei Geltendmachung Ihrer Rechte möglich sein.
Sofern Sie dem Verantwortlichen eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für den Verantwortlichen als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
5. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO (Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Geltendmachung von Betroffenenrechten
Möchten Sie als betroffene Person ein oder mehrere Rechte dem Verantwortlichen gegenüber geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an den
Verantwortlichen wenden. Nutzen Sie hierzu die im Kapitel 2 genannten Kontaktdaten.
7. Beantragung einer Mitgliedschaft
Art und Zweck der Verarbeitung:
Der Verantwortliche bietet die Möglichkeit, eine Mitgliedschaft zu beantragen. Der Zweck liegt in der Begründung und Durchführung von Verträgen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verantwortlichen verarbeitet werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Mitgliedsantrag.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden an kein Drittland übertragen.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern es zu einer Mitgliedschaft kommt, speichert der Verantwortliche diese Daten in seinen Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann der Verantwortliche Ihren Mitgliedsantrag nicht prüfen. Eine eventuelle Ablehnung ist dadurch möglich.
8. Kontaktaufnahme (per E-Mail oder Kontaktformular)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen oder durch Nutzung des Kontaktformulars möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. den Eingaben im Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail bzw. dem Kontaktformular dient dem Verantwortlichen allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden an kein Drittland übertragen.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern die Kontaktanfragen und E-Mails im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen, bewahren wir die Daten als Geschäftsbriefe sechs Jahre auf.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann der Verantwortliche Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
9. Datensicherheit
Der Verantwortliche ist um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an den Verantwortlichen als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhält der Verantwortliche technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die der Verantwortliche immer wieder dem Stand der Technik anpasst.
Der Verantwortliche gewährleistet außerdem nicht, dass das Angebot des Verantwortlichen zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die vom Verantwortlichen verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
10. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Art und Zweck der Verarbeitung:
Um das Onlineangebot des Verantwortlichen sicher und effizient bereitstellen zu können, nimmt der Verantwortliche die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter (STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann.
Wenn Sie die Website des Verantwortlichen nutzen, werden also sämtliche Daten beim externen Webhosting-Dienstleister des Verantwortlichen gespeichert. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen.
Bei jedem Aufruf der Website des Verantwortlichen erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Evtl. Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite des Verantwortlichen gelangt
(6) Websites, die vom System des Nutzers über die Website des Verantwortlichen aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems des Verantwortlichen gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage:
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden an kein Drittland übertragen.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
11. Cookies (technisch notwendig)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die Website des Verantwortlichen verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseite des Verantwortlichen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage:
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden an kein Drittland übertragen.
Speicherdauer:
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite des Verantwortlichen übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website des Verantwortlichen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die technisch notwendigen Cookies sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
12. Cookies (Statistiken und Marketing)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Aktuell verwendet der Verantwortliche keine Cookies für Analyse- und Marketingzwecke.
13. Eingebettete Dienste
Das genutzte Kontaktformular ist ein, von der Firma STRATO AG im Homepage Baukasten, angebotetenes Widget. Es handelt sich nicht um einen externen Inhalt oder einen Drittanbieter.
14. Zusätzliche Informationen zur Bereitstellung der Website
Unsere Website ist mit dem Baukasten der Firma STRATO AG erstellt. Dieser stellt bei jedem Seitenaufruf eine Verbindung zu „strato-editor.com“ her, um die Inhalte darstellen zu können.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriften und Websymbolen (sog. Icons) setzt der Stratobaukasten auf unserer Website so genannte CSS-Fonts ein, die von CM4all GmbH (Im Medienpark 6, 50670 Köln) bereitgestellt werden.
Strato Editor
Diese Website lädt zur Bereitstellung der Darstellung und Funktionalität Daten von "strato-editor.com". Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Dateien (CSS, JS, Bilddaten) in Ihren Browsercache, um eine saubere Darstellung zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von STRATO aufnehmen. Hierdurch erlangt STRATO Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung des STRATO-Editors erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
cm4all.net Web-Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web-Fonts von CM4all GmbH. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von cm4all.net, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von cm4all.net her. Hierdurch erlangt cm4all.net Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung der cm4all.net Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
15. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit der Firma STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen.
16. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich verwendet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb des Vereins.
Wenn und soweit der Verantwortliche Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass der Verantwortliche bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagert („Auftragsverarbeitung“), verpflichtet der Verantwortliche den Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze und nur nach Weisungen des Verantwortlichen zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
17. Automatische Entscheidungsfindung inklusive Profiling
Der Verantwortliche setzt keine automatisierten Verfahren zur Entscheidungsfindung und kein Profiling ein.
18. Änderung der Datenschutzbestimmungen
Der Verantwortliche behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen von Leistungen des Verantwortlichen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: April 2024
Letzte Prüfung: April 2024 (Ergebnis: Es waren Anpassungen erforderlich)
Nächste planmäßige Prüfung: April 2025